Reinigung und Schutz von Fassaden

Damit Fassaden nicht verschmutzen, Schimmel ansetzen und selbstreinigend werden, brauchen sie Schutz. Alle Fassaden aber vor allem Wärmeschutzfassaden setzen Schimmel an - weil sich diese durch die Wärmedämmung nicht mehr aufheizen können. Früher - ohne WDVS Belag - hat die Sonne die Schimmelsporen "verbrannt". 

Jetzt heizen sich dank der Wärmedämmung diese nicht mehr auf und  Schimmel-sporen überleben problemlos in den Poren vom Verputz. Und wachsen dann im Frühjahr und im Herbst. Aber wir entfernen auch anderen Schmutz der sich über die Jahre angelagert hat.

Fassadenreinigung

Wir säubern solche Fassaden entweder mit Heißwasser-Hochdruck oder mit einem Schon-Sandstrahlgerät oder mit Trockeneis. Je nach Problemstellung und Situation vor Ort.

Die  Reinigung mit Heißwasser-Hochdruck eignet sich primär für Steinfassaden und Putzfassaden (dabei wird mit reduziertem Druck gearbeitet). Falls nötig kommt auch eine geeignete Reinigungschemie zum Einsatz welche vor allem Ruß- und Fettpartikel von Auspuffgasen anlöst, damit diese leicher zu entfenen sind. Diese Art der Reinigung eignet sich für Bereiche OHNE Fußgängerverkehr. Gleiches gilt für die Reinigugn durch Sandstrahlen. Für Fassaden an stark belebten Straßen eignet sich die Reinigung mit Trockeneis weil dort nur der entfernte Schmutz zu Boden fällt.
Und wenn die Fassaden dann schon sauber sind gehören sie auch gleich imprägniert und geschützt.

 

Fassadensanierung

Oft kommen nach der Reinigung der Oberflächen Schäden zum Vorschein die bisher vom Dreck überdeckt waren. Sei es in Form von Abplatzungen, Löchern, oder von Rostschäden die sichtbar werden. Wir reparieren solche Schäden und passen sie optisch an die Umgebung an. Dadurch sind sie nicht sichtbar. Fassaden werden in der Regel anschließend komplett hydrohobiert damit kein Wasser mehr eindringen kann. Betonböden können nachträglich gehärtet und dadurch staubfrei und abriebfest gemacht werden.

Kleinere Reparaturen erledigen wir gleich mit:

Bei Auskragungen ohne ausreichendes Gefälle montieren wir zB. an der Unterkante Abtropfleisten um das Regenwasser am Zurückrinnen unterhalb der Auskragung zu hindern. Im Zug solcher Arbeiten machen wir regelmässig auf Möglichkeiten der Verbesserung aufmerksam und bieten diese an. Denn wenn nach Jahren schon renoviert wird dann diesmal wirklich nachhaltig und so,dass diese Sanierung lange hält.

Wir härten Stein und Klinker

Ziegelmauern und Steine sind offenporig und saugen Nässe auf. Diese friert im Winter und es komme zu abplatzungen und Schäden. Dagegen hilft einerseits zeitgerechte - also prompt nach der Fertigstellung - applizierte Hydrophobierung wodurch so geschützte  Oberflächen Wasser abweisen und trocken bleiben. Sind aber solche Schäden passiert, dann können wir diese nachträglich verfestigen. Der "Steinkrebs" hört auf zu wuchern. Die Oberfläche wird wieder hart wie Stein und kann nicht abbröseln - was bei unbehandelten Steinen passiert. Diese "sanden" und zerbröseln wenn man mit der Hand drüberfährt.

 

Fassaden-Imprägnierung

Gereinigte Fasssaden sollten unmittelbar nach der Reinigung hydrophobiert werden. Diese farblose und nicht sichtbare Imprägnierung verhindert das Eindringen von Nässe in das Substrat und macht die Oberfläche selbstreinigend. Und zwar jahrelang. Dadurch werden sowohl Rost- als auch Frostschäden vermieden. Und zwar dauerhaft.


Im Bereich vom Erdgeschoß werden dort wo nötig Fassaden auch gegen Graffiti geschützt. Fassaden aus Stein und Beton werden farblos imprägniert. Wärmeschutzfassaden oder verputzte und gestrichene Fassaden werden mit einer speziellen Graffitischutzfarbe in gleichem Farbton überstrichen. Diese ist abwaschbar. Graffiti werden einfach mit dem Rest der Farbe deckend überstrichen  und später mal samt dem Schutzanstrich abgewaschen. Und dann wird diese Stelle wieder neu geschützt. So bleiben gestrichene und WDVS-Fassaden dauerhaft graffitifrei. Das ist der beste Graffitischutz für WDVS Fassaden - und der wird von uns exclusiv angeboten und applizert.

 

Grüne Fassaden

Eine Methode um Fassaden einerseits vor Graffiti zu schützen, um die Fassade zu isolieren und um was für die Umwetl zu tun ist: die Fassade begrünen.
Dafür gibt es viele professionelle Methoden - die viel Geld kosten können - aber auch ein paar Methoden um seine Fassaden selber zu begrünen.
Diese sind einfach und mindestens ebenso effektiv und - im Endergebnis - gleich schön und haltbar.
Zu den DIY Methoden zählen einerseits die Montage von Stahlseilen aus rostfreiem Stahl - an denen  die rankenden Kletterpflanzen hochwachsen können. Diese sollten womöglich blühend sein - die machen mehr Freude.

Die zweite - noch einfachere Methode ist, an die Fassaden Rankgitter zu montieren. Diese werden - mit Distanzhülsen - einfach an die Fassaden gedübelt und sie bieten den hochwachsenden Pflanzen ausreichend Halt. Bei beiden Systemen werden die Kletterpflanzen einfach in das Erdreich gesetzt - oder wo dieses nicht vorhanden ist - in Tröge die entlang der Fassade aufgestellt werden. So können die Pflanzen einfach vom Boden aus gedüngt und gegossen werden. Diese Methode der Fassadenbegrünung kann jeder machen.

Infos zu Förderungen

 

 

Thermobeschichtung

Wer seine Fassade nicht mit Styropor das ja ein Brandbeschleuniger ist und schon für viele Fassadenbrände schuld war zukleistern will - weil so eine thermische Sanierung nicht zur Fassade passt - für den haben wir eine Beschichtung mit isolierendem Putz. Diese Beschichtung erfolgt als Verputz in einer Stärke von 1,5 bis 3 cm. Je nach Wunsch auch im Hinblick auf die Schalldämmung. Je dicker desto besser die Schalldämmung. Der Verputz enthält winzige mineralsiche Kügelchen welche die Wärme speichern bzw. im Winter isolieren.  So können auf einfache Weise und ohne Brandrisiko bis zu 30 % Heizkosten eingespart werden. In den Sommermonaten fungiert dieser Isolierputz wie eine Klimaanlage - also hat der Putz Eigenschaften wie eine dicke Dämmschicht - nur wesentlich dünner, einfacher aufzubringen und natürlich viel günstiger. Rechnen sie die Kosten und die Ersparnis auf 20 Jahre um - das ist die geplante Lebensdauer von Styropor-Platten dann kommt diese Variante wesentlich günstiger.

Dieser Thermo-Behandlung kann auch innen als Anstrich aufgebracht werden. Dadurch summiert sich die Isolierleistung und auch die Wärmedämmung. Sowohl als Verputz als auch als Farbe ist das Material diffusionoffen d.h. die Wand kann atmen. Eventuell im Mauerwerk vorhandene Nässe kann raus. Wasser kann aber nicht hinein - Regenwasser perlt an der Oberfläche ab.

therm a shield

Der Anstrich eignet sich auch für die Beschichtung der Dächer von Wohnwagen, von Kühl-LKW, von Reisebussen, Baustellen- und Wohncontainern, für die Dächer von Tierstallungen und Behausungen die der Sonne auasgesetzt sind.