Holzschutz: Geschütztes Holz bleibt länger schön und brennt nicht

Holz ist als Stoff bei baulichen Maßnahmen voll im Trend. Nicht nur als Verkleidung oder für Oberflächen, sondern auch als tragende Elemente. Und Holz wird in Altbauten sichtbar gemacht, weil es schön und heimelig wirkt.

Wir reinigen alten Holzbestand und tragen eventuelle Farbschichten oder zu viel an Patina mit dem Sandstrahlgerät oder mit Trockeneis schonend ab. Dabei wird dann die Struktur der Tramdecken oder Balken freigelegt und auch die eventuell schon vorhandene Schädigung durch den Holzwurm. Dann ist Action angesagt. Hat das Holz bereits eine unschöne, zu graue Patina, kann diese "entgraut" werden.

PDF Download: Holzschutz

Altes Holz sandstrahlen: Holz "strahlend" reinigen

Für die Reinigung von alten Holzbalken und Decken eignet sich Sandstrahlen am Optimalsten. Dabei werden ganze Farblagen oder Farbreste entfernt und der Großteil vom Schmutz abgetragen. Zum Vorschein kommt die Patina, die ja erhalten werden soll, damit das Holz sein Alter zeigt.

Das Sandstrahlen von altem Holz hat aber einen Nachteil: es staubt. Sehr sogar. Daher ist es nur im Zuge von Generalsanierungen sinnvoll. Den gleichen Effekt gibt es durch Strahlen mit Trockeneis. Dabei fällt "nur" der abgetragene Schmutz zu Boden. Diese Methode ist viel eleganter und sauberer.

Holz-Konservierung

Oft ist in alten Holzkonstruktionen der sprichwörtliche Wurm drinnen. Der Holzwurm. Dieser frisst sich durch das Holz und bohrt seine Gänge, die, wenn nicht rechtzeitig entdeckt, die Tragfähigkeit massiv beeinträchtigen können. Und überall liegen Holzstaub und die Ausscheidungen herum.

Wir imprägnieren die vorher gereinigten Holzteile mit einem Produkt, das den Holzwurm "verhungern" lässt. Dieses Mittel verfüllt die Poren und Gänge und wird dort zu Holzbeton. Der Holzwurm kann die nun extrem harte Masse nicht fressen und geht ein. Das Mittel wird aufgerollt oder gesprüht und vom Holz aufgesaugt. Diese Behandlung macht das Holz anfangs dunkler und lebhafter. Es "befeuert" die Holzstruktur. Doch diese Verfärbung geht nach ca. 6 Monaten wieder zurück und das Holz bekommt seine "alte" Farbe wieder. Die Wirkung gegen den Holzwurm hält aber ewig. Diese Behandlung macht das Holz schwerer entflammbar.

View the embedded image gallery online at:
https://www.oberflaechenschutz.at/holzschutz#sigProId63bcd9fc51

Nässeschutz für Holz

Vor allem im Freien und der Witterung ausgesetzte Teile von Holz, aber auch jene im Inneren, die mit Nässe in Kontakt kommen können (Möbel, Böden, Holz im Bad, Küche, Hobbyraum etc.) und natürlich die Gartenmöbel aus Holz sollten imprägniert werden. Soll "altes" Holz imprägniert werden, empfiehlt es sich, die Oberfläche zuerst zu ENTGRAUEN.

Die Imprägnierung ist farblos und diffusionsoffen. Dieser physikalische Holzschutz lässt Wasser abperlen, eventuell noch im Holz vorhandene Feuchtigkeit kann aber als Wasserdampf entweichen.

Die Imprägnierung wird entweder aufgesprüht, gerollt oder mit dem Pinsel bis zur Sättigung aufgebracht. Sie wird völlig vom Substrat aufgesaugt und hinterlässt keine Spuren. Diese Imprägnierung dringt tief in das Holz ein und wirkt auch dann noch, wenn andere Produkte, die nur an der Oberfläche "picken", längst nicht mehr wirken. Die abperlende Wirkung kann nachlassen und wer diese möchte, kann nach ein paar Jahren wieder ganz wenig Material aufsprühen, um diesen Effekt wieder zu haben.

PDF Download: Holzimprägnierung

View the embedded image gallery online at:
https://www.oberflaechenschutz.at/holzschutz#sigProIdb660c85e9e

Holz "vergrauen"

Neues Holz sieht aus wie neu, riecht wie neu – es ist neu. Manchen Menschen gefällt das, manchen nicht, weil erst eine Patina dem Holz den Charme verleiht, der oft gewünscht wird. Es braucht seine Zeit, bis es Patina ansetzt.

KEIM Lignosil-Verano ist eine silikatische Vergrauungslasur für begrenzt maßhaltige und nicht maßhaltige Holzbauteile im Außenbereich. KEIM Lignosil-Verano simuliert eine vergraute, patinierte Oberfläche, wie sie durch eine mehrjährige Bewitterung auf Naturholz entsteht. KEIM Lignosil-Verano unterliegt einer natürlichen Alterung und gleicht so die optischen Unterschiede an, die durch ungleichmäßige Bewitterung von exponierten und geschützten Flächen bei unbeschichtetem Holz entstehen können.

Doch diese Spuren der Alterung passieren leider nicht gleichmäßig, sondern an jenen Stellen früher, die der Witterung ausgesetzt sind und an den unbewitterten Stellen viel später. So bekommt Holz sofort seine Patina:

1564246992

Wer das aber alles gleichmäßig und sofort haben möchte, der kann frisches, trockenes Holz gleichmäßig vergrauen. Dazu wählen Sie aus einer Vielzahl von Grautönen jenen Ton, der am besten passt.

Die Applikation ist einfach per Pinsel oder Roller durchzuführen.

Infos zu "Holz vergrauen"

Flammschutz für Holz

Dieses Mittel wird auf feuergefährdete Oberflächen aufgebracht und es verhindert dort das ohne diesen Holzschutz leichte Entflammen. Das so geschützte Holz kann trotzdem verbrannt werden – es brennt aber nicht selber. Die Behandlung erfolgt in einer Art Imprägnierung – sie ist farblos, unsichtbar und auch sonst nicht wahrnehmbar. Sie eignet sich für Dachstühle, Holzkonstruktionen, Holz- und Blockhäuser, Holzverkleidungen, Holzdecken etc.

Für Holz, das brennen kann, aber nicht soll. Eignet sich auch für Objekte im Freien, hält dort aber nur temporär, weil es nach 2-3 Regenschauern ausgewaschen ist. Dafür aber auch in der Natur anwendbar.