Schutz von und am Wasser gegen Algen + Legionellen
WASSER OHNE ALGEN
Manche der meist selbst oder nicht von Fachleuten gebauten Schwimmteiche veralgen. Vor allem zu Beginn, weil der Grünbereich (noch) nicht in der Lage ist, das Wasser zu klären. Grün gefärbtes Wasser ist die Folge – nix schlimmes, aber irgendwie wenig einladend.
Wir haben ein biologisch abbaubares Produkt auf Basis von Milchsäure-Bakterien, welches zwar die Faden bzw. Schwebealgen eliminiert, Grünpflanzen und auch eventuell vorhandene Fische aber NICHT umbringt. Die Algen müssen dann allerdings vom Boden aufgesaugt werden.
STEGE OHNE MOOS UND ALGEN
Meist sind Schwimmteiche und Schwimmbäder mit Holz umfandet bzw. es gibt Holzstege über das Wasser. Nässe und offenporiges Holz bewirken aber das Wachstum von Algen und Moos auf der Oberfläche. Und das Moos bringt, wenn es nass ist, erhebliche Rutschgefahr. Wer also die Stege am und rund um das Wasser sauber und rutschfest halten will, der behandelt dieses Holz mit Algavelan, einem Holzschutzmittel auf Basis von Milchsäurebakterien. Dieses ist umweltfreundlich und kann sogar in Naturschutz-Gebieten appliziert werden.

LEGIONELLEN BESEITIGUNG
Seit die Temperaturen im Sommer steigen, sind Legionellen immer öfter ein Problem, sogar im Kaltwasser. Früher waren nur die Warmwasserleitungen betroffen, doch bei 35 °C Außentemperatur wachsen Legionellen auch am "Kaltwasser". Um sicher zu gehen, sind Sanierungen im gesamten Leitungssystem nötig. Dies vor allem in Wohnhäusern, Sportanlagen, Schulen, Krankenhäusern etc. – überall, wo sich viele Menschen aufhalten und duschen. Wir bauen nach der Wasseruhr eine Dosieranlage ein, welche durch geringe Zugabe von Anosan die Legionellen restlos entfernt.
PDF Download: So eliminiert Anosan Legionellen

BETONBECKEN, SPRINGBRUNNEN ABDICHTEN
Egal, ob Schwimmbecken aus Beton, Springbrunnen oder andere Behältnisse: Dichte Wannen werden im Lauf der Zeit undicht. Zuerst sind es nur Haarrisse – die weiten sich dann aus und schließlich gibt es ein veritables Leck, durch das Wasser verloren geht. Egal, wie gut der Beton mal war ... das passiert.
Was dagegen tun? Je nachdem, was mit dem Wasser passiert, kann der Boden mit Kaltbitumen ausgegossen werden (der Boden wird dann schwarz) oder der Boden wird mit PU beschichtet. Da gibt es dann aber unterschiedliche Wärme- und Kältebewegungen, wodurch die Nahtstellen reißen oder platzen.
Eine Methode, die sicher hilft, ist die Beschichtung des Bodens mit einem kunststoffgebundenen Spezialmörtel, der in 2-3 cm Stärke aufgespachtelt wird und der den Boden garantiert abdichtet. Ideal für Springbrunnen über Tiefgaragen, Wasserbecken auf Dächern usw.

